Meine Käseliebe entwickelte sich erst mit zunehmendem Alter, vorallem in den letzten paar Jahren. Lange Zeit bestand meine Käsewelt aus jungem Gouda und Butterkäse. Alles andere wurde beäugt, aber nicht probiert. Vorallem der Stinkekäse vom Opa, wäh. Mozzarella kam irgendwann hinzu, auch wenn ich ihn roh nicht mag. Parmesan natürlich. Und mittlerweile mag ich sehr sehr viele Käsesorten und probiere gern Neues aus. Cheddar gehört nach einem Englandbesuch, definitiv zu den Favoriten. Heute geht es um schweizer Käse. Damit habe ich bisher noch nicht so viel Bekanntschaft gemacht.

Auf Facebook bemerkte ich einen Post von Björn in dem er sich überrascht darüber äußerte, dass noch Käsepakete zu haben seien. Käsepakete? Was hab ich verpasst? Ich folge eindeutig zu vielen Blogs. Da gehen Käsepakete unter. Also mal schnell auf seinem Blog Herzfutter gesucht und den Käse-Beitrag gefunden. Hm, die Möglichkeit eine Reise in die Schweiz zu gewinnen und ein Käsepaket gratis? Hallo, HIER bitte!!!

Also Wächter & Wächter angeschrieben und wenige Tage durfte ich die Stresskuh (ich mag das Wort so) und ein Stück schweizer Käse zu Hause begrüßen. Mit im Gepäck hatten sie einige Fähnchen. Ich hatte nach dem Swizzrocker gefragt, da mich das Image irgendwie ansprach. Ja, bersteigender Rocker, passt total zu mir. Ähem.

Tja, nur wie verhör ich den harten Kerl jetzt. Ich muss ja zugeben, sein Geruch verschreckte mich erst etwas. Das kam doch nah an Opas Stinkekäse ran. Etwas handfestes, starkes und kräftiges musste also her, aber trotzdem modern und nicht altbacken. So ein Rocker lässt sich ja nicht von alten Kamellen austricksen.
Und was ist grade absolut in aller Munde (Doppeldeutig natürlich)? Genau, Pulled Pork!

Den Swissrocker gibt es erst siet diesem Jahr und schmeckt nach eigener Beschreibung kraftvoll und nach Freiheit. Mit Freiheit verbinde ich immer die Natur, das draußen sein. Essen und draußen sein…So wurde es also ein Pulled Pork Burger, kräftige Aromen mit ein wenig Süße.

In dieser verführerischen Kombination gibt uns der Swizzrocker doch sicher Auskunft über seinen Kumpel Etivaz AOP. Und wenn er sich nicht überreden lässt können wir ihn immer noch zwischen den Brötchenhälften bedrängen.

Aber er scheint einem ähnlichen Spielchen zu frönen wie sein Freund. Käseliebhabern den Kopf verdrehen und dann verschwinden. Immerhin blieb er noch ein wenig länger und lies sich zu einem Wirsingauflauf mit Hähnchen hinreißen. Da zerfloß er aber hoffnungslos und ward nicht mehr gesehen.

Stresskuh war ebenfalls begeistert von dem Burger, aber bei der Befragung des Swizzrocker war sie auch nicht erfolgreich. Vielleicht bringt die Spurensuche in der Schweiz mehr Ergebnisse.

Aber jetzt bekommt ihr erstmal das Rezept für den Burger. Die Brötchen sind eigentlich tolle und einfache Frühstücksbrötchen und das Pulled Pork ist an einem Jamie Oliver Rezept angelehnt. Der Rest ist quasi improvisiert mit dem was noch so zu Hause war bzw mir in den Kopf kam. Das mache ich meistens so.

Zutaten für 8 Burger:
500 g Mehl Type 550
100 g Joghurt
230 g Wasser
3 g Trockenhefe
15 g Honig
15 g Butter
10 g Salz
Eiswürfel
1 kg Schweineschulter
2 EL zerstoßene Fenchelsamen
Meersalz
gemahlener Pfeffer
Olivenöl
Wasser
Hokkaidokürbis
Eisbergsalat
gehackte Pistazien
kräftigen Käse (z.B. Swizzrocker)
Am Vorabend verknetet ihr Mehl, Joghurt, Wasser, Hefe, Honig, Butter und Salz bis ein weicher, nicht klebriger Teig entsteht. Den lasst ihr dann über Nacht (länger ist nicht schlimm, aber mindestens 10 Std) bei Raumtemperatur gehen. Wenn ihr ihn dann verwenden wollt, heizt den Ofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vor. Den Teig könnt ihr mit bemehlten Händen oder auf einer bemehlten Fläche in 8 Teile teilen und müsst ihn dann nochmal 15 min gehen lassen. Auf den Ofenboden (am besten in einer Schüssel) gebt ihr ein paar Eiswürfel oder kaltes Wasser. Damit backt die Brötchen 15 min lang. Dann die Ofentüre einen Spalt öffnen und mit Umluft weitere 10 min backen.

Das Fleisch muss auch schon einige Zeit vorher vorbereitet werden. Am besten macht ihr das auch einen Tag vorher und erwärmt es dann nur noch mal im Ofen. Die Oberfläche des Fleiches einschneiden und mit Salz, Pfeffer, Olivenöl und Fenchel einreiben. Den Braten bei 170 Grad mit etwas Wasser in einer Auflaufform für mindesten 5 Stunden in den Ofen geben. Zwischendurch mit dem Sud bepinseln und sobald möglich etwas zerrupfen. Wenn nötig gebt lieber etwas Wasser dazu, sonst wird das Fleisch zu trocken.
Eisbergsalat und Käse in Streifen schneiden. Kürbis in dünne Spalten schneiden und mit etwas Öl kurz anbraten bis er gar ist. (Oder bis sie schwarz sind, wie bei mir. Gar sind sie dann auf jeden Fall.)
Jetzt müsst ihr nur noch die Brötchen aufschneiden und mit Salat, zerrupftem Fleisch, Käse, Kürbis und Pistazien belegen.

Hier passte alles sehr gut zusammen. Der Käse ist wirklich kräftig, aber das intensive Aroma der Fenchelsamen und die süße des Kürbis relativieren das und zusammen schmeckt alles ganz wunderbar.
Um ehrlich zu sein, habe ich aber nur wenige Bissen von diesem Prachtstück probieren können. Der Tag war nämlich nicht so toll. Geplant hatte ich nach der Arbeit alles in Ruhe zuzubereiten, im hellen das Shooting zu machen und die Burger sollte es dann zum Abendessen geben.
Blöderweise hatte ich irgendwann auf der Arbeit bemerkt, dass ich meinen Schlüssel vergessen hatte. Freitags, da hab ich einen kurzen Arbeitstag. Der Mister nicht. Und mein Autoschlüssel lag natürlich auch im Flur. Hieß also warten. Also machte ich unnötigerweise Überstunden und ging eine lange Runde mit dem Hund. Bis es dunkel war. Der Mister stand dann auch noch im Stau. Glücklicherweise mussten wir aber nur wenige Minuten nach dem (nochmal verlängerten) Spaziergang auf ihn warten. Da es zu spät war um auf die Burger zu warten, holte er dann noch Hähnchenteile im Eimer (ihr wisst Bescheid. Von den 3 Buchstaben). Ich machte dann also mal etwas das ich sonst nie mache. Ich fertigte einen Burger an, nur für den Blog und diesen Beitrag. Natürlich landete er nicht im Müll! Wir haben ihn trotzdem gegessen. Ich muss euch ja auch sagen wie das Ganze schmeckt. Leider war ich noch so voll von dem Hähnchen und es war schon so spät geworden, da hab ich nicht mehr viel runter bekommen. Er schmeckte trotzdem sehr sehr toll und das Shooting hat Spaß gemacht! Also alles gut. Ok, ein Blitz ist uns während des Shooting noch gepufft…einfach so. Das war gar nicht gut. Jetzt müssen wir einen guten Reperaturservice finden. Kennt ihr welche?
Ach entschuldigt, das Rezept PDF fehlt ja noch. Das könnt ihr HIER herunter laden. Bei uns gibt es das dann demnächst auch noch mal. Wir müssen das ja mal ausgiebig genießen. Noch jemand von euch Ideen wie wir mehr aus dem Käse raus bekommen können?
Wenn ihr deutsche Blogger oder Vlogger seid, könnt ihr noch bis zum 15.11. mitmachen. Ja, es sind nur noch drei Tage. Ich hab leider etwas länger für alles gebraucht, aber immerhin hab ichs geschafft. Und ich werde bald mal nach mehr schweizer Käse Ausschau halten.
Eure Krissi (und die Stresskuh)